Haarpracht im Kopfbereich und unter den Achseln sind nahezu bei jedem Menschen zu finden. An den Handgelenken und Fußsohlen jedoch bleiben Haare größtenteils aus. Wir erklären Ihnen, warum Haare am Kopf sind und was diese Erkenntnis für Menschen mit Haarverlust künftig bedeuten könnte.
Haare & Fakten
DHI steht für Beratung, Innovationen und individuellen Service. Unter „Haare und Fakten“ beleuchten wir vielfältige Themen rund um Ihre Haare – wie zum Beispiel Vorsorge, Ästhetik und medizinische Behandlungen.
Vor einer Haartransplantation oder einer Haarverdichtung tun sich oftmals viele Fragen auf. Hat die Haarfarbe einen Einfluss auf den erfolgreichen Eingriff? Bleibt die Haarfarbe nach einer Behandlung erhalten?
Wenn nichts dazwischenkommt, funktionieren Haare naturgemäß wie ein Perpetuum Mobile: In jeder Haarwurzel wechselt sich eine Phase des Haarwachstums mit einer Übergangszeit und dem anschließenden Ausfall des Haares ab. Bevor der Prozess unmittelbar folgend von vorne beginnt.
Haarausfall oder schütteres Haar beeinträchtigen oftmals das ästhetische Erscheinungsbild. Mit einer Haarverdichtung lassen sich kahl werdende Stellen am Kopf, im Bartbereich und an den Augenbrauen auffüllen.
Bei einem täglichen Verlust des Kopfhaars von mehr als 100 Haaren, spricht man bereits von übermäßigem Haarausfall. Bis zu diesem Richtwert, muss man sich nicht um den Haarverlust sorgen, da die Haare im Normalfall wieder von neuem Haar ersetzt werden.
Geheimratsecken sind oft der erste Schritt in Richtung Glatzenbildung, sozusagen der Anfang vom Ende wenn es um jugendlich volles Haar geht. Das liegt daran, dass in den meisten Fällen der Grund für Haarverlust unsere Gene sind, und gegen diese ererbte Tendenz zum Haarverlust ist leider kein Kraut (oder keine Haarwurzel) gewachsen.

Wie können wir Ihnen helfen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
+43 1 581 3600